World Scout Moot |
Der World Scout Moot (auch Rovermoot genannt) ist
ein internationales Pfadfindertreffen der Rover, der Pfadfinder zwischen 18
und 26 Jahren. Der Austragungsort wird vom Weltpfadfinderverband WOSM
festgelegt und findet in der Regel alle vier Jahre statt. Das Wort Moot
stammt aus der Altenglischen Sprache und bedeutet Versammlung. |
|
1. World Scout Moot - 1931 |
Kandersteg, Schweiz |
|
Zu
diesem World Scout Moot gab es kein deutsches Kontingentabzeichen. |
Teilnehmerabzeichen |
Deutsches Kontingent |
|
2. World Scout Moot - 1935 |
Ingaro, Schweden |
|
Zu
diesem World Scout Moot gab es kein deutsches Kontingentabzeichen. |
Teilnehmerabzeichen |
Deutsches Kontingent |
|
3. World Scout Moot - 1939 |
Monzie, Schottland |
|
Zu
diesem World Scout Moot gab es kein deutsches Kontingentabzeichen. |
Teilnehmerabzeichen |
Deutsches Kontingent |
|
|
4. World Scout Moot - 1949 |
Skjåk, Norwegen |
|
Zu
diesem World Scout Moot gab es kein deutsches Kontingentabzeichen. |
Teilnehmerabzeichen |
Deutsches Kontingent |
|
|
5. World Scout Moot - 1953 |
Kandersteg, Schweiz |
|
Zu
diesem World Scout Moot gab es kein deutsches Kontingentabzeichen. |
Teilnehmerabzeichen |
Deutsches Kontingent |
Am Scout Moot in der Schweiz nahmen 200 deutsche
Pfadfinder teil, davon 130 Mitglieder der DPSG. |
|
|
6. World Scout Moot - 1957 |
Sutton Coldfield, Großbritannien |
|
|
Teilnehmerabzeichen |
Deutsches Kontingent |
Anlässlich des 50-jährigen Pfadfinderjubiläum wurde das 9.
World Scout Jamboree, das 6. World |
Scout Moot (internationale Rovertreffen) und das 2. World
Scout Indaba (internationale Leitertreffen) |
parallel abgehalten. |
|
|
7. World Scout Moot - 1961 |
Melbourne, Australien |
|
Zu
diesem World Scout Moot gab es kein deutsches Kontingentabzeichen. |
Teilnehmerabzeichen |
Deutsches Kontingent |
|
|
8. World Scout Moot - 1990 |
Melbourne, Australien |
|
|