rdp-Kluft
Der Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände e.V. (rdp) ist die Dachorganisation von fünf Pfadfinderverbänden in Deutschland mit Sitz in Berlin. Der rdp ist Mitglied im Weltverband der Pfadfinder World Organization of the Scout Movement (WOSM) und im Weltverband der Pfadfinderinnen World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS).
Er vertritt die gemeinsamen Interessen der Mitgliedsverbände im jugendpolitischen Bereich und setzt sich für die Belange der Kinder und Jugendlichen in der Öffentlichkeit ein. Außerdem ist er Mitglied im Deutschen Bundesjugendring und in der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe.
Des weiteren organisiert er Veranstaltungen wie z.B. das Friedenslicht und die Teilnahme an Aktionen der Weltverbände wie z.B. das World Scout Jamboree, World Scout Moot oder die Weltkonferenzen.
 
Klufthemd
 
 
Klufthemd Kurzarm Klufthemd Langarm
Ausführung zum World Jamboree 2019 Ausführung zum World Jamboree 2019
2015-heute 2015-heute
Erstmalig zum World Jamboree 2015 in Japan wurde für alle Mitglieder des rdp eine gemeinsame Kluft mit entsprechenden Abzeichen eingeführt. Dazu wird das seit 2007 eingeführte bordeauxrote rdp-Halstuch getragen. Die rdp-Kluft wird seitdem auf Veranstaltungen getragen, beidem der rdp vertreten wird, wie z.B. dem World Jamboree, Rover Moot, Roverway und Europa Konferenz (Außnahme Rover Moot 2017). Die Kluft konnte nur erworben werden, wenn man an den entsprechenden Veranstaltungen teilgenommen hat. Seit 2023 ist sie für alle im Rüsthaus erhältlich.
Die ursprüngliche rdp-Kluft, bzw. die vom F&F Versand (VCP Ausrüster) angeboten wird, hat an der Brusttasche einen Knopf. Die Kluft aus dem Rüsthaus hat, wie auch die DPSG-Kluft, zwei Knöpfe pro Tasche.
 
Halstücher
RDP Halstuch international_3.jpg
 
Bildquelle: scouting.de
 
rdp-Halstuch Halstuch Halstuch
2007-heute 23. World Jamboree - Japan 24. World Jamboree - USA
  2015 2019
 
 
 
Halstuch Halstuch  
3. European Scout Jamboree 25. World Jamboree - Südkorea  
2020 (abgesagt) 2023  
Zu besonderen Anlässen wird das rdp-Halstuch bestickt.
 
Abzeichen
•rdp-Abzeichen: über rechte Brusttasche
•Nationalitätsabzeichen: über linken Brusttasche
•Weltbundabzeichen (WOSM-/WAGGGS-Lilie): linker Oberarm
•Teilnehmerabzeichen der entsprechenden Veranstaltung: auf dem rechten Oberarm
•Kontingentsabzeichen der entsprechenden Veranstaltung: auf der linken Brusttasche
•Unitabzeichen der entsprechenden Veranstaltung: auf der rechten Brusttasche
deutschlandband ab 1993.jpg
 
Nationalitätenabzeichen
2015-heute
 
 
 
Weltbundabzeichen Weltbundabzeichen
2015-2025 (ausgenommen 2019) 2019
   
 
Weltbundabzeichen
2025-heute
 
2015-2018 wurden die Weltbundlilien durch die Teilnehmer selber ausgenäht. Die Kluften zum World Scout Jamboree 2019 in Amerika hatten einen Doppelaufnäher bereits aufgenäht. Seit 2020 (zum ausgefallen Eurojam) sind die einzelnen Aufnäher bereits aufgenäht.
2024 wurde beschlossen, dass das WOSM-Logo überarbeitet wird. Seit 2025 ist das Abzeichen dann im Umlauf.
Wj2015_Kluft_2.jpg
 
 
rdp-Abzeichen rdp-Abzeichen
mit BdP, DPSG, PSG und VCP-Lilien WSJ 2023
2015-2023 (umkettelt)
 
 
rdp-Abzeichen  
2025-heute  
   
Mit der Aufnahme vom BMPPD (Muslimische Pfadfeinder) in 2018 und der rdp-Neugründung (Fusion RdP und RDP) in 2021, bei der eine eigene Lilie eingeführt wurde, war das rdp-Abzeichen nicht mehr aktuell. Zum World Scout Jamboree 2023 in Südkorea wurde vorübergehend ein neues rdp-Abzeichen herausgegeben. Dieses war allerdings nur bei den Kluften mit den kurzen Ärmeln aufgenäht. Die Variante mit den langen Ärmlen hatten noch das alte Abzeichen, da hier noch Restbestände verwendet wurden. Danach hat man das Abzeichen übernommen und in der alten Machart neu produzieren lassen.
 
 
Kluft mit Kontingentsabzeichen Kluft mit Kontingentsabzeichen
zum 23.World Jamboree in Japan zum 24. World Jamboree in Amerika
2015 2019
Alle Teilnehmer- und Kontingentsabzeichen findest du in der Rubrik "World Scout Jamboree".
 
Geschichte des rdp
Entstehung bis heute:
Am 01.10.1949 wurde der
„Ring deutscher Pfadfinderbünde“ (RdP) von der Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands (CPD), Bund Deutscher Pfadfinder (BDP) und Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) gegründet und am 21.08.1950 in die WOSM aufgenommen.

Parallel dazu entstand das weibliche Gegenstück
„Rind deutscher Pfadfinderinnenverbände“ (RDP). Gründungsmitglieder waren der Bund Deutscher Pfadfinderinnen (BDP, auch BDPw) (fusionierte 1976 mit dem Bund der Pfadfinder zum BdP), Evangelische Mädchen-Pfadfinderbund (EMP), der auch den nur in Bayern tätigen Bund Christlicher Pfadfinderinnen (BCP) vertrat (beide Bünde verschmolzen 1973 mit der Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands (CPD) zum VCP) und die Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg (PSG). Dieser war seit 1950 Mitglied und ab 1954 Vollmitglied der WAGGGS.

Nach Unstimmigkeiten im Jahr 1971 löste sich der RdP auf. Die DPSG, BdP (Abspaltung der BDP) und VCP (Zusammenschluss der evangelischen Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände) gründeten am 01.01.1973 den
"Ring deutscher Pfadfinderverbände" (weiterhin RdP) und wurden erneut in die WOSM aufgenommen.

Gemeinsam bildete der RdP und der RDP die
Arbeitsgemeinschaft der Ringe Deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinderverbände (rdp).

2018 erhilt der
Bund Moslemischer Pfadfinderinnen und Pfadfinder Deutschlands (BMPPD) die Anschlussmitgliedschaft im rdp und wurde 2020 als Vollmitglied aufgenommen.

Am 02.10.2021 wurde die beiden Ringe RdP und RDP aufgelöst und der Rechtsnachfolger
"Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände" (rdp) bestimmt.
Gründungsmitglieder ist der
Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP – interkonfessionell), Bund Moslemischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands (BMPPD – muslimisch), Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG – katholisch), Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG – katholisch) und Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP – evangelisch).